
S.O.S. – Google Fake-Bewertungen melden und den guten Ruf bewahren
Fake-Bewertungen auf Google können den Ruf eines Unternehmens schnell zerstören. Eine negative Bewertung ist nicht nur ärgerlich, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Online-Reputation. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, wie Sie sich gegen falsche Informationen im digitalen Zeitalter wehren. In manchen Fällen können Sie sogar rechtliche Schritte gegen gefälschte Bewertungen einleiten.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Fake-Bewertungen auf Google melden und dafür sorgen, dass Ihr guter Ruf wiederhergestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Die Informationen in diesem Blogbeitrag dienen der allgemeinen Orientierung zum Umgang mit negativen Google-Bewertungen. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und ersetzen keine individuelle rechtliche Einschätzung. Bewertungshelden.de übernimmt keine Rechtsdienstleistungen. Bei rechtlichen Fragen oder bei der Prüfung konkreter Sachverhalte wenden Sie sich bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt.
Was sind Google Fake-Bewertungen?
Google Fake-Rezensionen sind gefälschte Bewertungen, die von Personen oder Mitbewerbern im Internet hinterlassen werden, um den Ruf eines Unternehmens zu schädigen. Oft fallen sie entweder übertrieben positiv aus oder absichtlich negativ und enthalten keine echten Erfahrungen oder themenbezogenen Inhalte. Ob übertrieben positive Bewertungen oder negative Inhalte – diese Rezensionen können das Vertrauen von potenziellen Kunden zerstören und Ihr Business gefährden.
4 Gründe, warum Sie Fake-Bewertungen melden sollten
Negative Rezensionen und “positive” Fakes sind wie ungebetene Gäste auf einer Party – sie stören die Stimmung und keiner weiß so recht, wie man sie wieder loswird. Wir haben fünf gute Gründe aufgelistet, warum Sie diese Störenfriede schnellstmöglich melden sollten:
- Vertrauen aufbauen: Tatsächliche Erfahrungen und Meinungen spielen eine entscheidende Rolle für das Vertrauen von neuen Kunden.
- Schutz Ihrer Reputation: Mit nur einer einzigen negativen Fake-Bewertung können potenzielle Kunden abgeschreckt werden, was auch Ihrem Ruf schaden kann.
- Wettbewerbsvorteil sichern: Bauen Sie ein authentisches Bewertungsprofil auf und heben sich so von Ihrer Konkurrenz ab.
- Bessere Sichtbarkeit: Google bevorzugt Unternehmen, die echte Rezensionen haben. Falsche Bewertungen können Ihr Ranking negativ beeinflussen – ebenso gekaufte Bewertungen.
So erkennen Sie Fake-Bewertungen auf Google in Kürze
Beim Erkennen von Fakes gilt: Achten Sie auf die kleinen (oder eher großen) Details, die betrügerische Aktivitäten verraten – von übertriebenen Hasstiraden bis hin zu Profilen, die weniger überzeugend sind.
Unnatürlich negative Rezensionen
Wenn ein Feedback wie ein Wutanfall klingt, aber der Text keine Details enthält, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Oft sind es schlichtweg übertriebene Aussagen, die keinen echten Bezug zur Realität haben und nicht glaubwürdig klingen.
Verdächtige Profile
Meinungen von anonymen Nutzern ohne Profilbild oder weitere Rezensionen sollten Sie ebenfalls aufhorchen lassen. Eine Person, die nur eine einzige Meinung für Ihr Unternehmen hinterlässt, ist meistens kein Kunde, sondern könnte ein Mitbewerber oder ein „Troll“ sein.
Fehlende Details oder übertriebene Aussagen
Ein „super Service!“ ohne weitere Details oder Erklärungen zu einer positiven oder negativen Erfahrung kann ein Hinweis auf einen Fake sein. Echte Kunden lassen meist spezifische Informationen und Beispiele in ihren Kommentaren, während Fakes oft nur vage formuliert oder extrem emotional sind.
Wenn Meinungen von Kunden laut werden, die entweder nie in Ihrem Geschäft waren oder niemals von Ihrem Service Gebrauch gemacht haben, merkt man das häufig auch an Aussagen wie zum Beispiel eine „tolle Erfahrung“ in einem Restaurant, das zu dieser Zeit geschlossen war. Fake-Rezensionen verstecken sich – bezogen auf das jeweilige Unternehmen – oft hinter einer mangelhaften Kenntnis des tatsächlichen Geschäftsablaufs.
Wiederholungen und ähnliche Formulierungen
Beachten Sie, ob ähnliche Formulierungen in verschiedenen Kritiken auftauchen. Manchmal nutzen Betrüger allgemeine Phrasen oder dieselben Texte, um mehrere Rezensionen zu hinterlassen. Dies lässt sich oft an auffälligen Wiederholungen und Behauptungen in ähnlichem Wortlaut erkennen.
Negative Google Bewertungen löschen lassen
- Wir unterstützen Sie, wenn unklar ist, ob der Verfasser eine echte Erfahrung mit Ihrem Unternehmen gemacht hat
- In 85-90% erreichen wir eine Löschung
- Erfahrenes Online-Portal
- Sie zahlen nur bei erfolgreicher Entfernung – kein Kostenrisiko
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Google Fake-Bewertungen melden
Wenn Google Ihnen eine Fake-Rezension serviert, die mehr nach Scherz als nach echter Erfahrung klingt, sollten Sie handeln! Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie eigenständig in wenigen Schritten eine falsche Bewertung bei Google melden:
- Schritt 1 – Identifikation der verdächtigen Rezension: Achten Sie auf Hinweise wie unplausible Inhalte, fehlerhafte Informationen oder Aussagen von Personen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nicht genutzt haben.
- Schritt 2 – Auf die Google-Bewertung zugreifen: Loggen Sie sich in Ihr Google Unternehmensprofil ein. Gehen Sie zu „Bewertungen“ und finden Sie den betreffenden Fake, den Sie melden möchten.
- Schritt 3 – Die Option „Bewertung melden“ nutzen: Klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Text und wählen Sie „Bewertung melden“. Sie werden dann zu einer Seite weitergeleitet, auf der Sie den Grund für die Meldung angeben können.
- Schritt 4 – Begründung der Meldung angeben: Wählen Sie die passende Option aus, z. B. „Spam“ oder „Irreführende Bewertung“.
- Schritt 5 – Bestätigung und Follow-up: Nachdem Sie die Meldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine Bestätigung. Google prüft die Meldung und informiert Sie über das Ergebnis. Sie können den Status in Ihrem Google Unternehmensprofil verfolgen.
Google Fake-Bewertungen melden: So behalten Sie die Kontrolle über Ihren Ruf
Fakes auf Google sind eine ernsthafte Bedrohung für jedes Unternehmen. Sie schaden nicht nur der Reputation, sondern können auch das Vertrauen potenzieller Kunden erschüttern und das Ranking negativ beeinflussen. Die Möglichkeit, solche Kritiken zu melden, bietet eine wichtige Option, doch der Schutz vor Fälschungen erfordert mehr als nur Reaktivität. Daher sollten Sie regelmäßig um echte Kundenbewertungen bitten, Ihr Google Unternehmensprofil aktiv pflegen und wachsam gegenüber verdächtigen Aktivitäten bleiben.
Fördern Sie eine Kultur des ehrlichen Feedbacks, indem Sie zufriedene Kunden einladen, ihre Meinung abzugeben – je mehr authentische konstruktive Kritik, desto weniger Spielraum für Fälscher. Zudem hilft es oft, regelmäßig auf Rezensionen zu reagieren und so zu zeigen, dass Sie die Meinung Ihrer Kunden schätzen und bereit sind, Ihren Service zu optimieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Google prüft die Meldung und entscheidet, ob die Rezension entfernt wird. Sollte sie gegen die Richtlinien verstoßen, wird die Bewertung gelöscht. Allerdings handelt Google nicht immer zuverlässig, wenn Sie in Eigenregie handeln. Als professioneller Dienstleister erhalten wir zuverlässig eine Rückmeldung.
Wir kontaktieren das betreffende Portal und weisen darauf hin, dass bei den betroffenen Bewertungen unklar ist, ob überhaupt ein Geschäftskontakt oder eine eigene Erfahrung des Bewerters bestand. Unsere Dienstleistung beschränkt sich auf diesen konkreten Vorgang und führt zu einer Löschquote von ca. 90 %. Bewertungshelden.de prüft nicht den Inhalt einer Bewertung und bietet keine Rechtsdienstleistung / -beratung an.
Die Bearbeitung kann einige Wochen in Anspruch nehmen, da Google sicherstellen möchte, dass alles korrekt geprüft wird.
Negative Bewertungen erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen. Hier ist, wie Sie richtig reagieren:
1. Bei Verdacht auf eine unechte Bewertung
Wenn Sie bezweifeln, dass der Verfasser tatsächlich Ihr Kunde war, sind wir Ihr richtiger Ansprechpartner. Wir leiten für Sie eine offizielle Prüfung der Echtheit beim jeweiligen Portal (z. B. Google, Kununu) ein. Dieser Prozess führt sehr häufig zur Löschung, da die angebliche Kundenerfahrung nicht belegt werden kann.
2. Bei rechtswidrigen Inhalten
Enthält eine Bewertung hingegen eindeutig rechtswidrige Inhalte wie Beleidigungen, Verleumdung oder Schmähkritik, sollten Sie juristisch vorgehen. Wenden Sie sich in solchen Fällen an einen spezialisierten Anwalt. Dieser kann die Löschung auf rechtlichem Wege erwirken und die Kommunikation mit der Plattform übernehmen.