
Zwischen Lob und Rufmord: Wann sollte man gegen Google Bewertungen vorgehen?
Bewertungen auf Plattformen wie Google Maps sind für Unternehmen oft Fluch und Segen zugleich. Positive Kundenmeinungen sorgen für Vertrauen und eine gute Online-Reputation, schlechte Bewertungen können aber auch schnell zum größten Albtraum werden. Besonders negative Fake-Rezensionen schädigen das Image und schrecken potenzielle Kunden ab, was sich meist unmittelbar auf den Geschäftserfolg auswirkt.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine unechte Google Bewertung erkennen und effektiv handeln.
Inhaltsverzeichnis
Welche Google Bewertungen kann man löschen lassen?
Die Grauzone zwischen einer persönlichen Meinung und einer falschen Tatsachenbehauptung bei einer Google Bewertung ist nicht immer so leicht zu erkennen. Viele Unternehmen zögern, gegen negative Online-Bewertungen vorzugehen, weil sie den Standpunkt der Verfasser respektieren. Und das ist im Grunde auch richtig. Eine negative Bewertung, die sich auf eine persönliche Erfahrung stützt – wie eine Kritik am Service oder am Preis-Leistungs-Verhältnis – ist in der Regel durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
Der entscheidende Unterschied liegt jedoch bei unwahren Tatsachenbehauptungen. Wenn ein Kunde bei Google Maps eine Bewertung schreibt: „Das Restaurant war um 14 Uhr geschlossen, obwohl online 16 Uhr stand“, ist das eine Tatsachenbehauptung, die objektiv überprüfbar ist. Ist das Lokal nachweislich bis 16 Uhr geöffnet, ist die Behauptung unwahr und die Bewertung kann unzulässig sein. Ebenso sind Beleidigungen oder Verleumdungen gegen ein Unternehmen oder Privatpersonen ein Rechtsverstoß und können juristisch angefochten werden.
Es geht also nicht darum, jede kritische Stimme zu unterdrücken, sondern sich gezielt gegen rufschädigende Bewertungen zu wehren. In diesen Fällen ist ein spezialisierter Anwalt die richtige Ansprechperson. Er kümmert sich um Rezensionen, die folgende Inhalte enthalten:
- Unwahre Tatsachen (z. B. Der Techniker hat meinen Computer zerstört)
- Beleidigungen (z. B. Schimpfwörter, herabwürdigende Äußerungen)
- Persönlichkeitsrechtsverletzung (z. B. Veröffentlichung sensibler privater Informationen)
- Einmischung der Konkurrenz (Wettbewerbsverzerrung)
Disclaimer: Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte dieses Blogbeitrags als allgemeine Hilfestellung für Unternehmen dienen. Sie stellen keine Rechtsberatung dar, da jeder Fall einzigartiger juristischer Prüfung bedarf. Bewertungshelden.de übernimmt keine Rechtsdienstleistungen. Für eine verbindliche Einschätzung empfehlen wir Ihnen, einen spezialisierten Rechtsanwalt zu konsultieren.
So gehen Sie gegen Fake-Bewertungen vor
Sie sind der Meinung, eine Google Bewertung beruht auf keiner echten Kundenerfahrung? Zögern Sie nicht, zu handeln! Sie können solche Rezensionen direkt bei Google melden. Wir zeigen Ihnen, wie das geht:
- Den Fake entlarven: Zuerst loggen Sie sich in Ihr Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ein und suchen die entsprechende Bewertung.
- Die Meldung starten: Rechts neben der Bewertung finden Sie ein kleines Menü (drei Punkte). Dort klicken Sie auf „Bewertung melden“.
- Grund der Meldung angeben: Google fragt Sie nun nach dem Grund. Wählen Sie die Option aus, die am besten zur Situation passt, beispielsweise „Spam“ oder „Irreführende Bewertung“.
- Den Prozess verfolgen: Nach dem Absenden Ihrer Meldung erhalten Sie eine Bestätigung. Google prüft den Sachverhalt. Sie müssen nichts weiter tun, außer den Status in Ihrem Profil zu verfolgen, bis Google eine Entscheidung über die Bewertung getroffen hat.
Weitere Möglichkeiten, wie Sie effektiv Ihren digitalen Ruf schützen
Viele Unternehmen versuchen zunächst, eine Bewertung selbst zu melden – dies ist der erste logische Schritt. In vielen Fällen lehnt die Plattform diesen Antrag jedoch ab oder reagiert erst gar nicht. Das liegt daran, dass bei Google jeden Tag zahlreiche Rezensionen zur Prüfung eingereicht werden und Meldungen von Einzelpersonen oft in der Masse untergehen.
Was können Sie also tun, wenn Ihr Eigenversuch erfolglos war und die schlechte Bewertung stehen bleibt? Diese proaktiven Maßnahmen stärken den Ruf Ihres Unternehmens:
- Auf Kundenbewertungen reagieren: Antworten Sie freundlich und professionell. Das sollten Sie jedoch nur bei kritischen Bewertungen tun, die auf einer tatsächlichen Kundenerfahrung basieren.
- Positive Bewertungen fördern: Bitten Sie zufriedene Kunden aktiv um Feedback, um den Gesamteindruck des Unternehmens zu verbessern.
- Rechtliche Beratung einholen: Sie sind unsicher, ob eine Bewertung rechtswidrig ist? Suchen Sie sich anwaltliche Unterstützung.
- Agentur beauftragen: Für einen sicheren und risikofreien Meldeprozess mit einer hohen Löschquote.
Lassen Sie Fake Google Bewertungen mit unserer Hilfe löschen
- Wir unterstützen Sie, wenn unklar ist, ob der Verfasser eine echte Erfahrung mit Ihrem Unternehmen gemacht hat
- In 85-90% erreichen wir eine Löschung
- Erfahrener Dienstleister
- Sie zahlen nur bei erfolgreicher Entfernung – kein Kostenrisiko
Nicht jede Bewertung ist fair – holen Sie sich die Kontrolle zurück
Auch wenn es wichtig ist, auf ehrliches Feedback zu reagieren und daraus zu lernen, gibt es keinen Grund, unwahre oder Fake-Kommentare zu tolerieren. Die Grenzen zwischen konstruktiver Kritik und Rufschädigung sind fließend, aber sie sind klar definiert.
Als Unternehmen haben Sie das Recht, sich gegen unrechtmäßige Äußerungen zu wehren. Mit erfahrener Unterstützung können Sie die Kontrolle über Ihren Online-Ruf zurückgewinnen und sicherstellen, dass Ihre Firma authentisch und vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob eine Bewertung rechtlich angreifbar ist, zögern Sie nicht, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, der den Fall für Sie prüft. Sie haben Rezensionen erhalten, die Sie keinem Kundenkontakt zuordnen können? Für eine risikofreie und professionelle Zusammenarbeit wenden Sie sich am besten an eine geeignete Agentur wie Bewertungshelden. Wir kümmern uns um negative Rezensionen, bei denen eine echte Kundenerfahrung unklar ist. Ein starkes Image ist schließlich die Basis für nachhaltigen Erfolg.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Negative Google Rezensionen ohne echten Kundenkontakt schrecken potenzielle Kunden ab und wirken sich unmittelbar auf Ihren Umsatz aus. Durch das Entfernen solcher Bewertungen schützen Sie Ihr Unternehmen vor Imageschäden, stärken die Wahrnehmung Ihrer Marke und stellen sicher, dass Ihr digitales Ansehen die tatsächliche Qualität Ihrer Dienstleistungen oder Produkte widerspiegelt.
Der gesamte Prozess, von der Meldung der Bewertung bis zur endgültigen Entscheidung durch Google, dauert in der Regel zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Die genaue Dauer ist von der aktuellen Auslastung der Plattform und deren internen Prüfprozessen abhängig.
Es gibt zwei Wege, wie Sie auf negative Bewertungen reagieren können:
- Zweifel an der Echtheit der Bewertung: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Bewertung nicht von einem echten Kunden stammt, sollten Sie das über uns prüfen lassen. Wir leiten eine offizielle Echtheitsprüfung bei der jeweiligen Plattform (z. B. Google, Kununu) ein. Da der Verfasser in vielen Fällen seine Behauptungen nicht belegen kann, führt dieser Prozess oft zur Löschung der Bewertung.
- Rechtswidrige Inhalte: Sollte die Bewertung strafrechtlich relevante Inhalte wie Beleidigungen, Verleumdung oder Schmähkritik enthalten, ist eine juristische Vorgehensweise erforderlich. In solchen Fällen ist es am besten, einen auf dieses Gebiet spezialisierten Anwalt zu konsultieren. Dieser kann die Löschung auf rechtlichem Wege erwirken und die gesamte Kommunikation mit der jeweiligen Plattform übernehmen.