Service-Telefon:
07153 978 92 69
Google Unternehmensprofil für mehrere Standorte Titelbild

Ihr Google Unternehmensprofil für mehrere Standorte: So werden Sie überall gefunden

Ein professionell gepflegtes Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) ist heute für jedes Unternehmen mit physischen Standorten ein Muss. Doch wie gehen Sie vor, wenn Ihr Unternehmen mehrere Filialen oder Niederlassungen betreibt? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Google Unternehmensprofil für mehrere Standorte erfolgreich aufbauen und verwalten – damit potenzielle Kunden Sie überall finden.

Warum ein Google Unternehmensprofil für jeden Standort entscheidend ist

Mit einem Google Unternehmensprofil verwalten Sie mehrere Standorte zentral und veröffentlichen Inhalte gezielt pro jeweiligen Standort. Ein vollständiges, aktuelles und aussagekräftiges Profil ist heute die wichtigste digitale Visitenkarte für jedes Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe. Warum? Weil es Ihr Business lokal sichtbar macht, sodass potenzielle Kunden Sie finden.

Nutzer suchen bei Google gezielt nach Dienstleistungen oder Produkten in ihrer Nähe – und erwarten dabei genaue Informationen zum jeweiligen Standort wie Adresse, Öffnungszeiten oder die Telefonnummer. Ein zentral verwaltetes Profil für veröffentlichte Standorte liefert nicht nur einheitliche Informationen, sondern ermöglicht auch eine gezielte Ansprache lokaler Kunden.

Mithilfe der richtigen, lokalen Keywords positionieren Sie sich genau dort, wo Ihre potenziellen Kunden nach Lösungen suchen. Zudem sammeln Sie auf Google Bewertungen, die das Vertrauen potenzieller Kunden stärken.

 

Voraussetzungen für die Verwaltung mehrerer Standorte in einem Google Unternehmensprofil

Um mehrere physische Standorte erfolgreich in einem Google Unternehmensprofil zu verwalten, müssen einige grundlegende Voraussetzungen gegeben sein.

  1. Sie benötigen ein Google-Konto mit Administratorzugang zu Ihrem bestehenden Profil.
  2. Für jeden einzelnen jeweiligen Standort sollte eine offizielle Adresse sowie eine Möglichkeit zur Standortverifizierung vorhanden sein – entweder per Postkarte, Telefon oder E-Mail.
  3. Definieren Sie einen primären Inhaber, der für die Verwaltung der veröffentlichten Standorte verantwortlich ist. Mithilfe automatisierter Tools können Sie die Standorte zentral und effizient steuern – ideal für Franchise-Systeme oder Unternehmen mit einer begrenzten Anzahl an internen Ressourcen.
  4. Eine saubere und strukturierte Verwaltung bildet neben einheitlichen Informationen zu den Standorten die Grundlage für eine erfolgreiche Präsenz bei Google Maps und in der lokalen Suche.
  5. Legen Sie eine korrekte, primäre Kategorie für Ihre Branche an. Diese wählen Sie aus der Liste mit Kategorien.

 

So legen Sie Standorte richtig an

Damit Ihr Unternehmen bei Google optimal sichtbar ist, hinterlegen Sie alle physischen Standorte korrekt im Google Unternehmensprofil. Je nach Anzahl von Standorten gibt es dafür verschiedene Wege – vom manuellen Eintrag bis hin zum Massen-Upload. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie neue Standorte manuell, einzeln oder mehrere Standorte gleichzeitig anlegen.

1. Einzelne Standorte manuell hinzufügen

Wenn Sie nur eine geringe Anzahl von Standorten verwalten oder Ihr Unternehmen neu bei Google registrieren möchten, empfehlen wir, jeden einzelnen Standort manuell hinzuzufügen.

So geht es Schritt für Schritt:

  1. Melden Sie sich in Ihrem Google Unternehmensprofil (ehemals Google My Business) an.
  2. Wählen Sie „Standorte manuell hinzufügen“.
  3. Details für Standorte eingeben, z. B. Adresse, Öffnungszeiten, Website, Telefonnummer.
  4. Jeden einzelnen Standort korrekt bestätigen, damit er als veröffentlichter Standort erscheint.

 

2. Mehrere Standorte gleichzeitig verwalten

Möchten Sie eine größere Anzahl von Standorten verwalten – etwa bei Franchise-Unternehmen, Filialketten oder Dienstleistern mit vielen physischen Standorten – ist die manuelle Pflege jedes einzelnen Standorts oft zu aufwendig. In diesem Fall bietet Google die Möglichkeit, mehrere Standorte gleichzeitig über einen sogenannten Bulk-Upload zu verwalten:

  1. Erstellen Sie eine CSV-Datei mit allen notwendigen Standortdaten.
  2. Laden Sie die Datei im Profilbereich hoch.
  3. Google überprüft die Daten und erstellt daraus die jeweiligen Standorte.
  4. Anschließend folgt die Standortverifizierung.

Tipp: Prüfen Sie Ihre CSV-Datei bzw. Ihr Profil vor dem Upload sorgfältig auf doppelte Standorte, da sich diese negativ auf Ihre Sichtbarkeit auswirken können. Ein doppelter Standort kann von Google als Verstoß gewertet werden und entsprechend Ihr Ranking beeinträchtigen.

Typische Fehler – und wie Sie diese vermeiden

Schon kleine Fehler in Ihrem Google Unternehmensprofil können negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit in der lokalen Suche und das Vertrauen potenzieller Kunden haben. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese umgehen.

1. Doppelte Standorte

Einer der häufigsten Fehler sind doppelte Standorte, die unbeabsichtigt durch mehrfaches Anlegen eines einzelnen Standorts entstehen. Ein solcher doppelter Standort verwirrt potenzielle Kunden und kann sogar von Google als Verstoß gewertet werden.

Tipp: Setzen Sie feste Routinen zur Pflege der Profile und nutzen Sie ggf. automatisierte Tools für die zentrale Verwaltung. Duplikate sollten entweder zusammengeführt oder gelöscht werden. Nutzen Sie die Funktion zur Zusammenführung direkt im Google-Dashboard, um einen bestehenden Standort mit einem neuen Eintrag zu verknüpfen.

2. Unvollständige oder uneinheitliche Informationen

Fehlende oder widersprüchliche Angaben zu Öffnungszeiten oder Telefonnummern führen dazu, dass sowohl Kunden als auch Google nicht den richtigen Standort finden. Das kostet Sie wertvolle Rankings und unter Umständen bares Geld.

Tipp: Erfassen Sie alle Details zum Standort vollständig und überprüfen Sie regelmäßig deren Aktualität – insbesondere bei saisonalen Änderungen.

3. Veraltete oder geschlossene Standorte

Löschen Sie Standorte, die nicht mehr existieren oder umgezogen sind. Inaktive, veröffentlichte Standorte führen zu Frustration bei lokalen Kunden und wirken sich negativ auf andere aktive Standorte aus.

Tipp: Markieren Sie das entsprechende Profil als „dauerhaft geschlossen“ oder löschen Sie es aus der aktuellen Liste Ihrer Standorte.

4. Bewertungen ignorieren oder falsch reagieren

Wenn Sie nicht auf Bewertungen reagieren, emotional werden oder überall die gleiche Standardantwort posten, verlieren potenzielle Kunden schnell das Vertrauen. Ebenso problematisch sind unechte Rezensionen – ob positive oder negative Stimmen – sowie der Kauf von Bewertungen.

Tipp: Reagieren Sie individuell auf das Feedback pro jeweiligen Standort und nutzen Sie echtes Kundenfeedback zur Optimierung Ihrer Dienstleistung.

5. Fehlerhafte Nutzung von Kategorien

Wählen Sie die falsche primäre Kategorie oder lassen relevante verfügbare Kategorien aus, werden Ihre physischen Standorte nicht korrekt zugeordnet und sind schlechter auffindbar.

Tipp: Wählen Sie für jeden Standort die passende Kategorie aus der offiziellen Liste mit Kategorien und ergänzen Sie diese bei Bedarf um spezifische Zusatzkategorien.

Best Practices für die Standortverwaltung

Eine strukturierte und konsistente Verwaltung Ihrer physischen Standorte ist essenziell für einen erfolgreichen Auftritt auf Google. Nur durch eine zentrale Organisation, regelmäßige Pflege und strategische Optimierungen Ihrer veröffentlichten Standorte schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Google Profile aus, erhöhen Ihre Sichtbarkeit und stärken das Vertrauen potenzieller Kunden.

Einheitliche Informationen auf allen Profilen

Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Informationen – wie Name, Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten – auf allen Profilen einheitlich und korrekt eingetragen sind. So vermeiden Sie Verwirrung bei potenziellen Kunden und unterstützen die lokale Suchmaschinenoptimierung. Achten Sie darauf, dass alle Angaben regelmäßig überprüft und aktualisiert werden – insbesondere bei Feiertagen oder Standortwechseln.

Standortspezifische Inhalte nutzen

Auch wenn die Marke einheitlich bleibt, sollte jedes Profil individuelle Inhalte für den jeweiligen Standort bereitstellen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Bilder des Standorts oder Teams
  • Beiträge zu lokalen Aktionen
  • Hinweise auf spezielle Öffnungszeiten

Solche standortspezifischen Inhalte helfen Google, Ihre Unternehmensstandorte besser einzuordnen; gleichzeitig sprechen Sie Ihre lokalen Kunden mit relevanten Keywords an.

Tools für die zentrale Verwaltung nutzen

Besonders bei Unternehmen mit einer hohen Anzahl von Standorten lohnen sich automatisierte Tools, mit denen Sie alle Zweigstellen effizient verwalten. So organisieren Sie Standorte zentral, setzen Änderungen schnell um und halten alle Informationen aktuell. Besonders Filialketten oder überregional tätige Dienstleister mit zahlreichen Standorten profitieren von solchen Tools.

Regelmäßige Kontrolle und Pflege

Ein gepflegtes Profil ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Prüfen Sie regelmäßig:

  • Status der einzelnen veröffentlichten Standorte
  • Vollständigkeit der Profilinformationen
  • Aktualität der Inhalte
  • Neue Bewertungen oder Rückmeldungen

 

Bewertungen im Google Unternehmensprofil: Der Erfolgsfaktor für Ihre Standorte

Bewertungen sind ein zentraler Bestandteil jedes Google Unternehmensprofils. Sie beeinflussen nicht nur Vertrauen und Kaufentscheidungen potenzieller Kunden, sondern wirken sich auch direkt auf Ihre lokale Suchmaschinenoptimierung aus. Wir verraten Ihnen, wie Sie Bewertungen effektiv für alle Ihre aufgeführten Standorte nutzen.

Warum standortspezifische Bewertungen so wichtig sind

Jeder Standort Ihres Unternehmens wird einzeln bewertet – unabhängig davon, wie viele Standorte Sie in Ihrem Profil führen. Nur aussagekräftigen Profilen mit echten Kundenmeinungen gelingt es, potenzielle Kunden zu überzeugen und langfristig zu binden. Das bedeutet konkret:

  • Zufriedene Kunden äußern sich gezielt über die jeweilige Filiale
  • Bewertungen erhöhen die Relevanz für lokale Suchanfragen mit lokalen Keywords
  • Positive Bewertungen steigern das Vertrauen in Ihr Unternehmen und den jeweiligen Standort
  • Schlechte Bewertungen können negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit haben

Bewertungen für einzelne Standorte strategisch aufbauen

Gerade bei mehreren veröffentlichten Standorten sollten Sie Bewertungen gezielt und standortbezogen fördern. So bauen Sie systematisch eine starke Online-Reputation auf:

  • Bitten Sie aktiv um Online-Rezensionen nach einem erfolgreichen Besuch – persönlich, per E-Mail oder Anruf.
  • Platzieren Sie gut sichtbar einen Aufsteller mit QR-Code im Eingangs- oder Kassenbereich, der über einen Link direkt zur Bewertung führt.
  • Fügen Sie Bewertungsaufrufe in Kassenbons, Terminzettel oder Follow-up-E-Mails ein.
    Schulen Sie Mitarbeitende, freundlich, aber unverbindlich auf Bewertungsmöglichkeiten hinzuweisen.
  • Antworten Sie professionell auf alle Rezensionen, egal ob sie positiv oder negativ sind – und immer individuell auf den jeweiligen Standort bezogen.
  • Nutzen Sie automatisierte Tools, um Bewertungen standortübergreifend zu überwachen.

 

Erfolgsmessung und Optimierung der Bewertungsstrategie

Durch gezielte Analysen leiten Sie passende Maßnahmen ab und optimieren Ihr Profil – für noch mehr zufriedene Kunden an jedem lokalen Standort. Mit folgenden Leistungsmesswerten zu Standorten identifizieren Sie Verbesserungspotenziale:

  • Welche Standorte erhalten regelmäßig Feedback?
  • Wo gibt es auffällig viele negative Rückmeldungen?
  • Wie schneiden einzelne Standorte im Vergleich zur Anzahl von Orten Ihrer Branche ab?

So gehen Sie mit negativen Bewertungen um

Auch beim besten Service bleibt Kritik nicht aus. Wichtig ist ein professioneller Umgang mit negativen Bewertungen:

  • Reagieren Sie zeitnah und sachlich auf kritische Bewertungen.
  • Bieten Sie Lösungen an.
    Bleiben Sie immer sachlich, freundlich und respektvoll – das wirkt positiv auf andere potenzielle Kunden.
  • Vermeiden Sie Wiederholungen oder Standardantworten bei mehreren veröffentlichten Standorten.


Sollte eine Bewertung gegen die Richtlinien von Google verstoßen, kann diese zur Prüfung gemeldet werden. Ebenso, wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei der Rezension um eine echte Kundenerfahrung handelt. Da bei Google theoretisch jede Bewertung anonym abgegeben wird, kann jede Bewertung ein potenzieller Fake sein. Dienstleister wie Bewertungshelden haben sich darauf spezialisiert, solche Bewertungen bei Google zu melden und die Plattform um eine Prüfung der Echtheit zu bitten. Ob die Bewertung gelöscht wird, entscheidet anschließend Google selbst.

Fazit: Einheitliche Profile, klare Prozesse – überzeugen Sie an jedem Standort

Ein Google Unternehmensprofil für mehrere Standorte ist unverzichtbar für Ihre lokale Sichtbarkeit, Markenwahrnehmung und das Vertrauen potenzieller Kunden. Damit Ihre physischen Standorte auf Google Maps und in der Suche optimal auffindbar sind, braucht es klare Strukturen, saubere Daten und eine regelmäßige Pflege.

Fassen wir noch einmal kurz die wichtigsten Erkenntnisse zusammen:

  • Jedes Profil sollte einheitliche Informationen und standortspezifische Inhalte enthalten.
  • Das korrekte Anlegen von Standorten – ob manuell oder gebündelt über einen Bulk-Upload – bildet die Basis für eine erfolgreiche Präsenz.
  • Fehler wie doppelte Standorte, veraltete Daten oder inkonsistente Kategorien können negative Auswirkungen auf Ihr Ranking und Ihre Sichtbarkeit haben.
  • Bewertungen sind ein entscheidender Faktor für Vertrauen, Relevanz und Kaufentscheidungen. Managen Sie diese aktiv und professionell.
  • Mit automatisierter Tools verwalten Sie eine hohe Anzahl von Standorten, ohne den Überblick zu verlieren.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Die Plattform erlaubt die Verwaltung von zehn oder mehr Standorten desselben Unternehmens. Eine größere Anzahl von Standorten verwalten Sie am besten über den Bulk-Upload oder ein Agenturprofil.

Ja, jeder einzelne Standort muss als bestätigter Standort vor der Veröffentlichung verifiziert werden.

Sie können ein bestehendes Google Unternehmensprofil für mehrere Standorte verwenden, wenn Sie ein Unternehmen mit Filialen oder mehreren Standorten besitzen.

Geschlossene Standorte sollten entsprechend im System als „dauerhaft geschlossen“ markiert werden, um negative Auswirkungen auf andere Standorte zu vermeiden.

Negative Bewertungen erhalten? Angebot anfordern!

    Hinweis: Ihre Daten werden sicher mit SSL-Verschlüsselung übertragen. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.